Sicherheitstipps für das Camping

Grundregeln für sicheres und angenehmes Verbringen von Zeit im Freien.

Planung und Navigation

  • Überprüfe die Wettervorhersage und geltenden Regeln am Ort, den du besuchst.
  • Sage deinen Lieben, wohin du gehst und wann du zurückzukehren planst.
  • Nimm eine Papierkarte und einen Kompass mit - für alle Fälle.
  • Lade Offline-Karten herunter und speichere GPS-Koordinaten, bevor du das Signal verlierst.
  • Stelle sicher, dass dein Auto es schafft - überprüfe Straßen und eventuelle Beschränkungen.
  • Hab einen Plan B: alternative Routen und einen Ersatz-Schlafplatz sind immer nützlich.

Kommunikation und Notfallbereitschaft

  • Nimm einen Satellitenkommunikator oder Lokalisator mit - nützlich in abgelegenen Orten.
  • Notiere örtliche Notrufnummern - nicht überall funktioniert die 112 (in Deutschland).
  • Packe einen ordentlichen Erste-Hilfe-Kasten und lerne, wie man ihn benutzt.
  • Nimm Notunterkunft, Wasser und Essen mit - besser vorsichtig sein.
  • Vor der Abreise wiederhole die Grundlagen der Ersten Hilfe und HLW im Gelände.
  • Notiere Notrufnummern und Kontaktdaten - nicht nur im Telefon.

Brandsicherheit

  • Vor der Abreise überprüfe, ob kein Verbot für Lagerfeuer oder Grillen besteht.
  • Wenn möglich - nutze vorbereitete Feuerstellen oder Feuerschalen.
  • Halte das Feuer klein und unter Kontrolle - lass es niemals unbeaufsichtigt.
  • Hab immer Wasser oder Erde griffbereit, um das Feuer bei Bedarf schnell zu löschen.
  • Bevor du gehst, mische die Asche gründlich - sie sollte kalt bei Berührung sein.
  • Wenn es trocken ist, verwende besser einen Campingkocher statt eines Lagerfeuers.

Wassersicherheit und Hydratation

  • Nimm mehr Wasser mit, als du denkst - idealerweise etwa 4 Liter pro Person pro Tag.
  • Reinige Wasser aus der Natur immer - durch Kochen, Filter oder Tabletten.
  • Lerne die Symptome von Dehydrierung und Überhitzung - das kann die Gesundheit retten.
  • Für eine längere Reise überprüfe, ob nahe Wasserquellen sauber sind.
  • Hab Wasserbehälter und eine Ersatzmethode zur Wasserreinigung dabei.
  • Informiere dich, ob in dieser Saison in der Gegend Wasserzugang verfügbar sein wird.

Wetter- und Umweltgefahren

  • Verfolge die Wettervorhersage und sei bereit für plötzliche Änderungen.
  • Achte auf Anzeichen gefährlichen Wetters - Blitze, Überschwemmungen, starke Winde.
  • Schütze dich vor der Sonne: Sonnencreme, Hut und atmungsaktive Kleidung sind Grundlagen.
  • Lerne Symptome und Reaktionsmöglichkeiten auf Unterkühlung und Hitzschlag.
  • Achte auf saisonale Gefahren - z.B. Lawinen, Erdrutsche, Überschwemmungen.
  • Hab Ausrüstung dabei, die für erwartete Temperaturen geeignet ist.

Sicherheit bei Wildtieren

  • Nimm Tierabschreckungsgeräte mit, wie Schallalarme oder Pfefferspray.
  • Lagere Essen in tierresistenten Behältern oder hänge es hoch auf, wenn nötig.
  • Halte das Camping sauber - Essensgerüche ziehen Tiere an.
  • Auf dem Weg mache etwas Lärm (aber nur etwas!) - das hilft, Wildtiere nicht zu überraschen.
  • Lerne, wie man bei Begegnungen mit verschiedenen Tierarten reagiert.
  • Füttere niemals Wildtiere - das ist gefährlich für sie und für dich.
  • Überprüfe, welche Tiere in der Gegend leben und wie sie sich zu dieser Jahreszeit verhalten.

Sicherheit auf dem Campingplatz

  • Nimm Taschenlampen oder Kerzen mit - bei Bedarf.
  • Wähle ebenes Gelände, fern von Gefahren wie toten Bäumen oder rutschgefährdeten Gebieten.
  • Wenn möglich, schlage das Lager vor Einbruch der Dunkelheit auf.
  • Sichere lose Gegenstände, die der Wind mitnehmen könnte.
  • Trenne den Kochplatz vom Schlafplatz.
  • Lagere Kosmetika und duftende Produkte zusammen mit Essen, um keine Tiere anzulocken.
  • Sorge für gute Beleuchtung bei nächtlichen Aktivitäten.

Evakuierungsschritte in Notfällen

  • Hab immer dein Telefon dabei, um schnell Hilfe zu kontaktieren.
  • Bei Verletzungen: Wenn du oder jemand anderes verletzt seid - bleib ruhig (bleib an Ort und Stelle, wenn es sicher ist) und bitte um Hilfe.
  • Bei schlechtem Wetter: finde schnell Schutz und vermeide Hügel und Bäume während Gewittern.
  • Bei Begegnung mit Wildtieren: handle nach den Regeln für diese Art und laufe nicht grundlos weg.
  • Bei Feuer: evakuiere sofort, rufe 112 (oder örtliche Notrufnummer) und folge Evakuierungswegen.

Grundlegende Sicherheitsausrüstung

  • Navigation: Karte, Kompass, GPS.
  • Kommunikation: Handy, Satellitenkommunikator.
  • Feuer: wasserdichte Streichhölzer, Feuerzeug, Zunder.
  • Erste Hilfe: Erste-Hilfe-Set, Grundmedikamente.
  • Notfall: Pfeife, Signalspiegel, Notunterkunft.
  • Werkzeuge: Multitool, Isolierband, Paracord.

Sei der sicherheits-sheriff

Jeder Sicherheitstipp und jeder gut beschriebene, sichere Ort ist dein Sheriff-Abzeichen in unserer Gemeinschaft. Hilf anderen, aus Abenteuern heil zurückzukehren.