Datenschutzerklärung

Wie wir Ihre persönlichen Daten im Wombato Dienst schützen und verarbeiten.

Zuletzt aktualisiert am 30-08-2025

1. Allgemeine Bestimmungen

Diese Datenschutzerklärung (im Folgenden: "Erklärung") legt umfassende Regeln für die Verarbeitung und den ordnungsgemäßen Schutz personenbezogener Daten von betroffenen Personen fest, die Nutzer der Wombato-Website sind (im Folgenden: "Dienst"). Die Bestimmungen dieser Erklärung stehen in vollständiger Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsakten, insbesondere:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden als "DSGVO" bezeichnet,
  • Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten,
  • Telekommunikationsgesetz vom 16. Juli 2004.

2. Verantwortlicher für personenbezogene Daten

Gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden als "DSGVO" bezeichnet, ist der Verantwortliche für personenbezogene Daten: Wombato.com - betrieben von Kamil Grabowski, Adresse: ul. Bydgoska 6, 30-056 Kraków, Polen, NIP: 6612220368, REGON: 260231175, E-Mail: [email protected].

Alle Anfragen und Korrespondenz bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten sollten an die oben genannte E-Mail-Adresse gerichtet werden.

3. Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Erbringung des Dienstes erhebt und verarbeitet der Verantwortliche die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • 3.1. Von der betroffenen Person bereitgestellte personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten werden vom Nutzer während des Kontoregistrierungsprozesses und freiwillig bei der Nutzung des Dienstes bereitgestellt.

    • Erforderliche Daten bei der Kontoregistrierung:

      • Benutzername
      • E-Mail-Adresse
      • Passwort (verschlüsselt gespeichert)
    • Freiwillig bereitgestellte Daten (optional):

      • Vor- und Nachname
      • Telefonnummer (öffentlich sichtbar)
      • Geburtsdatum
      • Profilbild
      • Spracheinstellungen (Sprachauswahl)
      • Benutzerprofilbeschreibung
      • Meinungen und Bewertungen über Campingplätze
      • Fotografische Materialien (Fotos, Videos)
      • Kommentare
      • Private Nachrichten (DM)
  • 3.2. Automatisch gesammelte personenbezogene Daten

    • Internet-Protokoll-Adresse (IP)
    • Art des Webbrowsers und Betriebssystem
    • Datum und Uhrzeit des Besuchs im Dienst
    • Besuchte Unterseiten innerhalb des Dienstes
    • Auf den einzelnen Seiten verbrachte Zeit
    • Verkehrsquelle (Referrer)
    • Mobile Gerätedaten
    • Geolokationsdaten (GPS-Koordinaten) - nur nach vorheriger ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Person erhoben und gespeichert.
    • Internet-Protokoll-Adresse (IP) und ungefähre Geolokationsdaten (basierend auf IP-Adresse).
    • Geräte- und Browserinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung).
    • Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des reCAPTCHA v3-Dienstes (z.B. Benutzerinteraktionen mit der Website, technische Gerätedaten, Softwaredaten).
    • Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Mapbox-Dienstes (z.B. Karteninteraktionen, Gerätestandortdaten, technische Gerätedaten, Softwaredaten).
    • Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Sentry-Dienstes (z.B. Fehlerinformationen, Anwendungsleistung, Geräte- und Browserdaten zum Zeitpunkt des Fehlerauftritts).
  • 3.3. Über Cookies gesammelte personenbezogene Daten

    Gemäß den Bestimmungen der separaten Cookie-Richtlinie verarbeitet der Verantwortliche über Cookies gesammelte Daten für folgende Zwecke:

    • Aufrechterhaltung der Benutzersitzung
    • Speichern der Präferenzen der betroffenen Person
    • Analyse des Verkehrs im Dienst
    • Personalisierung von Inhalten
  • 3.4. Über Social-Media-Dienstanbieter gesammelte Daten

    Im Falle einer Anmeldung oder Registrierung über externe Social-Media-Dienstanbieter (z.B. Google, Facebook) kann der Verantwortliche die folgenden Kategorien personenbezogener Daten sammeln:

    • Benutzer-ID beim Social-Media-Dienstanbieter
    • Vor- und Nachname
    • E-Mail-Adresse
    • Profilbild (Avatar)
    • Andere vom Social-Media-Dienstanbieter gemäß den Datenschutzeinstellungen des Nutzers bereitgestellte Daten.

4. Zwecke und rechtliche Grundlagen der Verarbeitung

  • 4.1. Erbringung von Campingplatzdiensten

    • Daten: Vor- und Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Standort, Fotos, Meinungen, Daten zu Abonnements und Zahlungen.
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vollzug der Vereinbarung)
    • Zweck: Ermöglichen des Benutzers die Nutzung der Funktionen der Plattform, einschließlich der Erstellung und Verwaltung eines Kontos, der Veröffentlichung von Bewertungen und fotografischen Materialien, der Verwaltung des Abonnements des Plan Pro und der Erbringung von Premium-Diensten.
  • 4.2. Kommunikation mit Benutzern

    • Daten: Vor- und Nachname, E-Mail, Telefonnummer
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
    • Zweck: Beantwortung von Anfragen der Benutzer, Erbringung von technischem Support und Weitergabe von Benachrichtigungen über wichtige Änderungen.
  • 4.3. Direkte Marketing- und Newsletter

    • Daten: Vor- und Nachname, E-Mail
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
    • Zweck: Versand von Newslettern, Informationen über neue Funktionen, Werbeaktionen, Tipps zu Outdoor-Aktivitäten, Inhalte, die von Benutzern generiert werden, und andere wichtige Ereignisse im Zusammenhang mit der Funktionsweise des Dienstes.
    • Die Newsletter-Abonnement ist auch für Personen möglich, die kein aktives Konto in der Plattform haben. Nach der Abonnement-Bestätigung erhält der Benutzer eine E-Mail mit der Bestätigung.
    • Dem Benutzer steht das Recht, die Verarbeitung seiner Daten für Werbezwecke jederzeit zu widerrufen, indem er die entsprechende Option im Benutzerkonto oder über einen Link in jeder E-Mail verwendet.
  • 4.4. Analyse und Optimierung des Dienstes

    • Daten: IP-Adresse, Browser-Daten, Nutzungsstatistiken
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (rechtlich gerechtfertigter Interesse)
    • Zweck: Analyse des Netzwerkverkehrs, Optimierung der Funktionen des Dienstes und kontinuierliche Verbesserung der Qualität der erbrachten Dienste.
  • 4.5. Vollzug rechtlicher Verpflichtungen

    • Daten: Alle personenbezogenen Daten
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung)
    • Zweck: Durchführung von Archivierungs- und Steuerverpflichtungen, die auf gesetzliche Vorschriften beruhen.
  • 4.6. Durchführung von Ansprüchen und Verteidigung von Rechten

    • Daten: Alle personenbezogenen Daten
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
    • Zweck: Durchführung von Ansprüchen, insbesondere von Streitigkeiten und Durchsetzung von Regelungen des Nutzungsbedingungen des Dienstes.
  • 4.7. Funktionen basierend auf Geolokalisierung und Standortgeschichte

    • Daten: Geolokationsdaten (GPS-Koordinaten)
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
    • Zweck: Ermöglichen der Filterung und Anzeige von Orten in der Nähe des Benutzers, Personalisierung der Suchergebnisse, sowie Erstellung und Speicherung der Standortgeschichte zur Verbesserung zukünftiger Filterung und Empfehlungen.
    • Methode zur Erlangung der Zustimmung: Die Zustimmung zur Verarbeitung von Geolokationsdaten wird durch eine Anfrage nach Zugriff auf die Standortfunktion des Geräts erlangt, die von der Web-Browser oder dem Betriebssystem angezeigt wird, nachdem der Benutzer über die Zwecknutzung und die Tatsache, dass die Standortgeschichte gespeichert wird, informiert wurde.
    • Speicherdauer: Geolokationsdaten werden gespeichert, bis das Benutzerkonto gelöscht oder die Zustimmung zur Verarbeitung widerrufen wird. Nach Ablauf der angegebenen Frist oder Widerruf der Zustimmung werden diese Daten unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.
  • 4.8. Geolokalisierung basierend auf IP-Adresse

    • Daten: IP-Adresse und ungefähre Geolokationsdaten (basierend auf IP-Adresse)
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (rechtlich gerechtfertigter Interesse des Verantwortlichen)
    • Zweck: Vorschlagen von Personen für den Benutzer, die in seiner Nähe liegen, Empfehlungen von Orten, die sich in der Nähe des Benutzers befinden, und Personalisierung der Erfahrungen im Rahmen des Dienstes.
    • Rechtfertigter Interesse: Der Interesse des Verantwortlichen ist die Verbesserung der Benutzererfahrung durch Bereitstellung von präziseren Empfehlungen und die Steigerung der Beteiligung an der Community des Dienstes.
    • Quelle der Geolokationsdaten: Zur Bestimmung der ungefähren Lage basierend auf der IP-Adresse wird eine lokal gespeicherte Datenbank verwendet, die von MaxMind bereitgestellt wird. Die IP-Adresse des Benutzers wird nicht an MaxMind weitergegeben.
    • Recht zum Widerspruch: Dem Benutzer steht das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung von Geolokationsdaten auf Grundlage der IP-Adresse jederzeit zu erheben. Aufgrund des kritischen Charakters dieser Funktion für das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes ist das Erwerben eines Widerspruchs gleichbedeutend mit der Notwendigkeit, das Benutzerkonto zu löschen.
    • Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, bis das Widerspruchserwerb oder das Löschen des Benutzerkontos aus dem Dienst erfolgt.
  • 4.9. Ermöglichen der Anmeldung und Registrierung über soziale Netzwerke

    • Daten: Benutzer-ID beim Social-Media-Dienstanbieter, Vor- und Nachname, E-Mail, Profilbild, andere vom Social-Media-Dienstanbieter bereitgestellte Daten.
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vollzug der Vereinbarung).
    • Zweck: Ermöglichen einer schnellen und bequemen Anmeldung und Anmeldung zum Dienst über bestehende Benutzerkonten bei externen Social-Media-Dienstanbietern (z.B. Google, Facebook).
    • Methode zur Erlangung der Zustimmung: Die Zustimmung wird durch eine ausdrückliche Handlung des Benutzers erlangt, die darin besteht, die Option zum Anmelden/Registrieren über einen bestimmten Social-Media-Dienstanbieter zu wählen.
    • Speicherdauer: Die Daten werden gespeichert, bis das Benutzerkonto aktiv ist oder die Zustimmung zur Verarbeitung der Daten in diesem Zweck widerrufen wird.
  • 4.10. Schutz vor Missbrauch und Spam (reCAPTCHA v3)

    • Daten: Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des reCAPTCHA v3-Dienstes (z.B. Benutzerinteraktionen mit der Website, technische Gerätedaten, Softwaredaten).
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (rechtlich gerechtfertigter Interesse des Verantwortlichen - Schutz des Dienstes vor Missbrauch).
    • Zweck: Überprüfung, ob Interaktionen im Dienst (z.B. Anmeldung, Registrierung, Passwort-Reset) von Menschen und nicht von automatisierte Botten durchgeführt werden, um Spam und Missbrauch zu verhindern.
    • Speicherdauer: Die Daten werden von Google gemäß ihrer Datenschutzerklärung verarbeitet.
  • 4.11. Anzeigen und Interaktion mit Karten (Mapbox)

    • Daten: Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Mapbox-Dienstes (z.B. Karteninteraktionen, Gerätestandortdaten, technische Gerätedaten, Softwaredaten).
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vollzug der Vereinbarung - Erbringung des Kartenanzeigedienstes) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung - im Fall von Geolokationsdaten).
    • Zweck: Ermöglichen der Anzeige interaktiver Karten, Markierung von Orten, Suche nach Orten und Erbringung von Funktionen im Zusammenhang mit der Geolokalisierung im Dienst.
    • Speicherdauer: Die Daten werden von Mapbox gemäß ihrer Datenschutzerklärung verarbeitet.
  • 4.12. Fehlerüberwachung und Anwendungsleistung (Sentry)

    • Daten: Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Sentry-Dienstes (z.B. Fehlerinformationen, Anwendungsleistung, Geräte- und Browserdaten zum Zeitpunkt des Fehlerauftritts).
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (rechtlich gerechtfertigter Interesse des Verantwortlichen - Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Funktionierens und Optimierens des Dienstes).
    • Zweck: Überwachung und Diagnose von Fehlern im Dienst und Optimierung seiner Leistung, um ein stabiles und effektives Funktionieren zu gewährleisten.
    • Speicherdauer: Die Daten werden von Sentry gemäß ihrer Datenschutzerklärung verarbeitet.
  • 4.13. Kontaktformular

    • Daten: Vollständiger Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachrichteninhalt.
    • Rechtliche Grundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch Ankreuzen des Kontrollkästchens im Formular).
    • Zweck: Beantwortung der über das Kontaktformular übermittelten Anfrage.

5. Speicherdauer von Daten

  • 5.1. Konto-Daten des Benutzers

    • Aktives Konto: während der gesamten Dauer des aktiven Benutzerkontos im Dienst.
    • Gelöschtes Konto: personenbezogene Daten, die zur Identifizierung erforderlich sind, werden innerhalb von 30 Tagen nach dem Löschen des Kontos oder anonymisiert. Inhalte, die von dem Benutzer veröffentlicht wurden, die keine personenbezogenen Daten enthalten oder erfolgreich anonymisiert wurden (z.B. Beschreibungen von Campingplätzen, Bewertungen, Kommentare, Fotos), können im Dienst als Element der Community-Wissensbasis beibehalten werden.
    • Nicht aktives Konto: nach 3 Jahren seit der letzten Aktivität auf dem Konto.
  • 5.2. Marketing- und Newsletter-Daten

    • Die Daten werden gespeichert, bis die Zustimmung widerrufen wird. Nach dem Widerruf der Zustimmung werden die Daten innerhalb von 30 Tagen oder anonymisiert.
  • 5.3. Analytische Daten

    • Google Analytics: 26 Monate ab dem Datum der letzten Interaktion.
    • Server-Logs: 12 Monate ab dem Datum ihrer Generierung.
  • 5.4. Rechtliche Daten

    • Rechnungen und Dokumente: für die Dauer, die von den gesetzlichen Bestimmungen des Steuerrechts gefordert wird (5 Jahre).
    • Korrespondenz: für die Dauer von 3 Jahren ab dem Datum des Kontaktende.

6. Weitergabe von personenbezogenen Daten

  • 6.1. Drittstaaten

    Personenbezogene Daten können an Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergegeben werden, insbesondere an Google LLC (USA) zur Erbringung von Analyse- und Schutzdiensten (reCAPTCHA v3), an Mapbox Inc. (USA) zur Erbringung von Karten- und an Sentry (Functional Software, Inc.) in den USA zur Fehlerüberwachung und Anwendungsleistung.

    • Die Weitergabe erfolgt auf Grundlage einer Entscheidung der Europäischen Kommission, die einen angemessenen Schutzstand feststellt oder standardisierte Vertragsbestimmungen, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden.
    • Dem Benutzer steht das Recht, die Weitergabe seiner Daten an Drittstaaten jederzeit zu widerrufen (sofern technisch möglich ist).
  • 6.2. Dritte in Polen

    Personenbezogene Daten können an folgende Kategorien von Dritte weitergegeben werden:

    • IT- und Hosting-Dienstleister
    • Zahlungsdienstleister
    • Kurierdienste
    • Staatliche Organe und andere nach den gesetzlichen Vorschriften des Rechts befugte Personen.

7. Rechte des Benutzers

  • Recht auf Zugang (Art. 15 DSGVO) - Erlangung der Bestätigung, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und falls ja, Zugang zu diesen Daten sowie Informationen zu den Zwecken der Verarbeitung, Kategorien der verarbeiteten Daten, Empfängern der Daten, geplanter Speicherdauer der Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) - Ersuchen um unverzügliche Berichtigung falscher personenbezogener Daten bezüglich des Benutzers.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) - Ersuchen um unverzügliche Löschung personenbezogener Daten (sog. „Recht zum Vergessen”), falls die Daten nicht mehr für Zwecke erforderlich sind, in denen sie erhoben wurden, die Einwilligung widerrufen wurde oder die Verarbeitung gegen das Recht verstößt.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) - Ersuchen um Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, falls solche Vorschriften in Art. 18 DSGVO vorgesehen sind.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) - Erhaltung der personenbezogenen Daten in einer strukturierten, maschinenlesbaren Form sowie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
  • Recht zum Widerspruch (Art. 21 DSGVO) - Ersuchen eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbezwecke oder auf Grundlage eines rechtlich gerechtfertigten Interesses des Verantwortlichen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung - Widerruf der erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit, ohne Beeinflussung der Rechtsgültigkeit der Verarbeitung, die auf Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgte.
  • Recht auf Beschwerde - Ersuchen um Beschwerde bei dem zuständigen Aufsichtsbehörden, nämlich dem Präsidenten des Bundesamtes für Datenschutz und Datenschutz (BfD).

8. Datensicherheit

  • 8.1. Technische Maßnahmen

    • Verschlüsselung der Kommunikation (SSL/TLS) zur Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten.
    • Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand.
    • Regelmäßiges Erstellen von Sicherungskopien von Daten.
    • Kontinuierlicher Überwachung der Systeme im Hinblick auf die Datensicherheit.
    • Restriktive Kontrolle des Zugriffs auf Systeme und Daten.
  • 8.2. Organisatorische Maßnahmen

    • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter im Bereich Datenschutz.
    • Einführung interner Sicherheitsrichtlinien und Verfahren.
    • Entwicklung und Einführung von Reaktionsverfahren bei Datenunfällen.
    • Abschluss von Verträgen über Geheimhaltung mit Mitarbeitern und Nebenauftragern.

9. Automatische Entscheidungen

Der Verantwortliche trifft keine Entscheidungen auf Basis ausschließlich automatisierter Verarbeitung, insbesondere Profiling, die zu rechtlichen oder sonstigen wesentlichen Auswirkungen auf den Benutzer hätten. Alle profilierenden Maßnahmen im Marketingzwecken erfordern eine vorherige, ausdrückliche Zustimmung des Benutzers.

10. Personenbezogene Daten von minderjährigen Personen

Die von dem Dienst erbrachten Leistungen richten sich an Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Der Verantwortliche ist bewusst, personenbezogene Daten von Personen zu sammeln, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Im Falle der Feststellung, dass ein Benutzerkonto von einer Person erstellt wurde, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, werden diese Daten unverzüglich gesperrt und gelöscht.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Alle Aktualisierungen dieser Erklärung werden durch:

  • Anzeige eines entsprechenden Informationsbanners in der Plattform.
  • E-Mail an die E-Mail-Adresse des Benutzers im Benutzerkonto.

12. Kontakt

13. Schlussbestimmungen

Diese Erklärung tritt mit dem Datum 30-08-2025 in Kraft und ersetzt alle früheren Versionen. Bei Unstimmigkeiten zwischen der polnischen Version und den Übersetzungen auf andere Sprachen bindet die polnische Version.