Cookie-Richtlinie

Welche Cookies im Wombato Dienst verwendet werden und welche Zwecke sie haben.

Zuletzt aktualisiert am 30-08-2025

1. Einführung

Diese Cookie-Richtlinie (im Folgenden: "Richtlinie") legt die Regeln für die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien durch Wombato im Rahmen des Betriebs der Website (im Folgenden: "Dienst") fest.

Diese Richtlinie entspricht den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO),
  • Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten,
  • Gesetz vom 16. Juli 2004 Telekommunikationsgesetz.

2. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Benutzers (z.B. Computer, Smartphone, Tablet) beim Nutzen des Dienstes gespeichert werden. Diese Dateien ermöglichen die Erkennung des Geräts des Benutzers und das Speichern bestimmter Informationen bezüglich Präferenzen oder früherer Aktivitäten.

3. Datenverantwortlicher

Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist: Wombato.com - betrieben von Kamil Grabowski, Adresse: ul. Bydgoska 6, 30-056 Kraków, Polen, NIP: 6612220368, REGON: 260231175, E-Mail: [email protected].

4. Arten von Cookies, die in unserem Dienst verwendet werden

  • 4.1. Notwendige (technische) Cookies

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

    Notwendige Cookies sind für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Dienstes erforderlich. Ihre Verwendung ist obligatorisch und kann nicht deaktiviert werden, da sie für Folgendes erforderlich sind:

    • Speichern von Spracheinstellungen (i18n_redirected),
    • Schutz vor CSRF (Cross-Site Request Forgery) Angriffen
    • Ordnungsgemäße Funktionsweise der im Dienst verfügbaren Formulare.
  • 4.2. Analyse-Cookies

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

    Analyse-Cookies helfen dem Verantwortlichen zu verstehen, wie Besucher mit dem Dienst interagieren, indem sie anonym Informationen sammeln und berichten. Sie werden verwendet für:

    • Analyse des Webverkehrs im Dienst,
    • Messung der Leistung und Effektivität des Dienstes,
    • Optimierung der Benutzererfahrungen des Dienstes.

5. Detaillierte Liste der Cookies

  • 5.1. Eigene (First-Party) Cookies

    • Das Cookie "i18n_locale" wird verwendet, um die Sprachauswahl zu speichern. Dies ist ein notwendiges Cookie, das für einen Zeitraum von 1 Jahr gespeichert wird.
    • Das Cookie "_ga", bereitgestellt von Google Analytics, wird verwendet, um den Website-Verkehr zu analysieren. Dies ist ein Analyse-Cookie, das für einen Zeitraum von 2 Jahren gespeichert wird.
    • Das Cookie "_gid", bereitgestellt von Google Analytics, wird verwendet, um den Website-Verkehr zu analysieren. Dies ist ein Analyse-Cookie, das für einen Zeitraum von 24 Stunden gespeichert wird.
    • Das Cookie "_gat", bereitgestellt von Google Analytics, wird verwendet, um die Anzahl der an den Server gesendeten Anfragen zu begrenzen. Dies ist ein Analyse-Cookie, das für einen Zeitraum von 1 Minute gespeichert wird.

6. Einwilligung zur Verwendung von Cookies

  • 6.1. Notwendige Cookies

    Notwendige Cookies, die für den ordnungsgemäßen Betrieb des Dienstes erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwendet und erfordern keine separate Benutzereinwilligung.

  • 6.2. Cookies, die eine Einwilligung erfordern

    • Alle anderen Kategorien von Cookies (funktionale, analytische) erfordern eine ausdrückliche Benutzereinwilligung.
    • Der Benutzer hat die Möglichkeit, sowohl die Einwilligung zu erteilen als auch zu verweigern für die Verwendung aller Cookie-Kategorien (außer notwendigen Cookies), ohne die Qualität des Zugangs zum Dienst negativ zu beeinflussen.
  • 6.3. Widerruf der Einwilligung

    Der Benutzer kann jederzeit seine Einwilligung zur Verwendung von Cookies widerrufen oder ändern durch:

    • Das Cookie-Einstellungspanel, das im Dienst verfügbar ist. Das Cookie-Einstellungspanel ist im Dienst über einen Link in der Fußzeile der Seite verfügbar,
    • Änderung der Browsereinstellungen,

7. Cookie-Verwaltung

  • 7.1. Browsereinstellungen

    Der Benutzer hat die Möglichkeit, Cookies zu verwalten, einschließlich ihrer Kontrolle und/oder Löschung, entsprechend seinen eigenen Präferenzen. Es ist möglich, alle bereits auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Cookies zu löschen sowie die meisten Webbrowser so zu konfigurieren, dass ihre Speicherung verhindert wird.

  • 7.2. Anweisungen für beliebte Browser

    Chrome: Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten

    Firefox: Optionen > Datenschutz & Sicherheit > Cookies und Website-Daten

    Safari: Einstellungen > Datenschutz > Website-Daten verwalten

    Edge: Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste > Cookies und Website-Berechtigungen

8. Verarbeitung personenbezogener Daten

  • 8.1. Personenbezogene Daten in Cookies

    Einige Cookies können personenbezogene Daten enthalten. In solchen Fällen erfolgt ihre Verarbeitung in Übereinstimmung mit den Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

  • 8.2. Benutzerrechte

    Gemäß den DSGVO-Bestimmungen hat der Benutzer das Recht auf:

    • Zugang zu seinen personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
    • Berichtigung der Daten (Art. 16 DSGVO),
    • Löschung der Daten ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO),
    • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
    • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
    • Widerruf der Einwilligung jederzeit (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

9. Sicherheit

Der Verantwortliche wendet angemessene technische und organisatorische Maßnahmen an, die darauf abzielen, einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Änderung zu gewährleisten.

10. Übermittlung von Daten an Drittländer

Von Google Analytics verwendete Analyse-Cookies können die Übermittlung von Daten an Google LLC mit Sitz in den Vereinigten Staaten beinhalten. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage von von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCC), die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.

11. Aufbewahrungsfrist für Cookies

Die Aufbewahrungsfrist für Cookies wurde in dieser Richtlinie detailliert festgelegt und wird ab dem Zeitpunkt der letzten Nutzung des Dienstes berechnet. Nach Ablauf der angegebenen Frist werden Cookies automatisch gelöscht oder anonymisiert.

12. Aktualisierungen der Cookie-Richtlinie

Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie regelmäßig zu aktualisieren. Benutzer werden über alle wesentlichen Änderungen informiert durch:

  • Anzeige eines entsprechenden Informationsbanners im Dienst.
  • Versenden einer E-Mail-Nachricht an die E-Mail-Adresse (im Falle eines Kontos im Dienst).

13. Kontakt

Bei Fragen oder Zweifeln bezüglich dieser Cookie-Richtlinie kontaktieren Sie bitte den Verantwortlichen unter den folgenden Angaben:

14. Schlussbestimmungen

Diese Cookie-Richtlinie tritt am 30-08-2025 in Kraft und ersetzt alle früheren Versionen. Im Falle von Abweichungen zwischen der polnischen Version und Übersetzungen in andere Sprachen ist die polnische Version verbindlich.